|
|
|
Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz Prävention | Sensibilisierung | Professionalität
|
|
#1 Jänner
|
|
|
|
Zum Projekt
In der Europäischen Union sind geschätzte drei Millionen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer von sexueller Belästigung am Arbeitsplatz betroffen. Das Erasmus+ Projekt Be Aware zielt darauf ab
|
|
|
|
- zu sensibilisieren,
- Trainings für ArbeitnehmerInnen und ArbeitgeberInnen anzubieten,
- MentorInnen auszubilden,
- effektiv Risiken zu minimieren und Bewusstsein zu bilden.
|
Die Partnerorganisationen des Projekts in Österreich, Bulgarien, Litauen, Spanien und der Türkei entwickeln Trainings für so genannte Be Aware Mentorinnen und Mentoren. HR Mitarbeitende, ArbeitnehmerInnenvertretende oder TrainerInnen sollen mit den erworbenen Kompetenzen die Wahrscheinlichkeit von sexueller Belästigung am Arbeitsplatz reduzieren, bzw. im Fall von sexueller Belästigung am Arbeitsplatz, einen professionellen Umgang damit ermöglichen.
|
|
|
IO1 - Forschungsbericht nationaler/kultureller Anpassungsbedürfnisse für die Entwicklung und Implementierung von Trainings und Akkreditierung veröffentlicht
|
Sexuelle Belästigung ist eine Form von sexualisierter Gewalt. Der Begriff beschreibt einseitiges, unerwünschtes und ungewolltes Verhalten, bei dem Sexualität und/oder verschiedene Formen kultureller Konstruktion von Sexualität dazu verwendet werden, jemanden zu unterdrücken und emotional zu verletzen. Das sogenannte Intellectual Output (IO1) beinhaltet die Definitionen sexueller Belästigung (am Arbeitsplatz), orientiert an der oben angeführten Beschreibung. Dabei werden verschiedene Begriffe und Definitionen in den zusammenarbeitenden Projektpartnerländern verglichen. Zudem besteht das Dokument aus den rechtlichen Rahmenbedingungen der jeweiligen Länder, die in Beziehung mit den Menschenrechten und der Europäischen Gesetzgebung gesetzt werden. Das Dokument liefert Beispiele wie mit sexueller Belästigung am Arbeitsplatz umgegangen wird. Dabei werden sowohl effektive und bestmögliche Szenarien aufgezeigt als auch nicht zufriedenstellende und unprofessionelle Möglichkeiten dargestellt. Der dritte Teil des Berichts liefert Statistiken über die Dokumentation sexueller Belästigung am Arbeitsplatz und gibt Auskunft darüber, welche Statistiken in dem Zusammenhang überhaupt verfügbar sind. Der vierte Teil behandelt die Möglichkeiten, die für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die von sexueller Belästigung am Arbeitsplatz betroffen sind, zum gegenwärtigen Zeitpunkt in den jeweiligen teilnehmenden Ländern bestehen. Ebenso aufgelistet sind bestehende Informations- und Hilfemöglichkeiten für Unternehmen.
|
|
|
|
|
|
Transnationales Training
16. bis 20. Dezember 2019, Innsbruck
|
VertreterInnen aller Partner Organisationen trafen sich in Innsbruck, um die verschiedensten Trainingsmethoden miteinander auszuprobieren und weiterzuentwickeln. Dabei entstanden ist der Trainingsrahmen die weitere Entwicklung der Trainings, anhand derer die Be Aware MentorInnen ausgebildet werden.
|
|
|
Fokusgruppen
|
|
|
Alle teilnehmenden Organisationen der fünf Partnerländer haben Fokusgruppengespräche durchgeführt. Zwei pro Land mit je mindestens sechs Teilnehmenden fanden im November 2019 statt. Damit wurde das Ziel verfolgt, zu verstehen wie viel und welches Wissen zu sexueller Belästigung am Arbeitsplatz bei StakeholderInnen in den jeweiligen Ländern besteht.
|
|
|
|
Zudem sollten Ideen zu bestehendem Umgang und Strategien im Umgang mit der Problematik gesammelt werden.
Wann und wo fühlen sich MitarbeiterInnen sicher und gut aufgehoben? Welche Arbeitsumgebung gilt es zu schaffen, um sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz zu verhindern? Diese und weitere Fragen wurden von HR Mitarbeitenden, ArbeitnehmerInnenvertretenden, Arbeitnehmenden und Arbeitgebenden, JuristInnen sowie Mitgliedern anderer Organisationen diskutiert. Insgesamt kamen mehr als 75 Personen zusammen, um ihre Ideen, Erfahrungen und Anregungen zu teilen.
|
|
|
Was kommt als Nächstes? Die nächsten Projektschritte:
|
- Februar 2020: Transnationales Meeting aller Projekt Partner Organisationen
- März 2020: Entwicklung des Be Aware Kurzfilms
- Beginnend mit Mai 2020: Die ersten Be Aware Trainings finden in Unternehmen statt
|
|
Be Aware
Partner Organisationen
|
|
|
|
|
|
Gender Alternative Foundation
|
|
|
|
Magenta Consultoria S.L.U.
|
|
|
|
Samsun Ail eve Sosyal Politikalar II Müdürlügü
|
|
|
|
|
|
The European Commission support for the production of this publication does not constitute an endorsement of the contents which reflects the views only of the authors, and the Commission cannot be held responsible for any use which may be made of the information contained therein.
|
|
|
|
|
|